
Mein
Dank geht an Herrn Büter von MB-IT
der mich bei diesem Test unterstützt hat.
Im Homebereich geht
der Trend immer mehr zu größeren Bildschirmen, war der 17 Zöller
vor einigen Jahren noch purer
Luxus, so hat er sich heute längst als Standard etabliert. Der 15
Zoll Monitor ist mittlerweile fast ganz aus den Händler-
regalen verschwunden. Mehr und mehr entdecken die Privatuser die Vorteile
einer großen Bildfläche, so ist es nicht verwunderlich, daß
der Marktanteil der 19 Zoll Monitore stetig
ansteigt. Da diese allerdings noch ganz gut Geld kosten,
machen viele User den Fehler auf Billigprodukte zurückzugreifen,
nach dem Motto
Hauptsache groß und billig haben
schon viele gesundheitliche Schäden davongetragen. Der MA901U
| Vision Master Pro 452 gilt als Spitzenprodukt in
seiner Klasse, ob er den Vorschußlorbeeren gerecht geworden ist
muß der Test zeigen.
Technische Daten:
Kategorie |
Busines
Range |
Bildröhre |
19"
(48,3 cm) DIAMONDTRON(R)NF, High-Contrast, Dynamic Focus, Dual Focus
Gun, Antistatik- und Antiblend-Coating (ARASC) |
Touchtechnologie |
no |
Arbeitsfläche
B × H |
275
x 366 mm |
Maskenart,
-abstand |
Streifenmaske
0,25 mm - 0,27 mm |
Horizontalfrequenz |
30
- 96 kHz |
Vertikalfrequenz |
50
- 180 Hz |
Videobandbreite |
160
MHz |
Max.
Auflösung / Hz |
1600x1200
/ max. 76 Hz |
Auflösungen |
1600
x 1200 / max. 76 Hz
1480 x 1024 / max. 90 Hz
1280 x 1024 / max. 90 Hz
1024 x 768 / max. 120 Hz
800 x 600 / max. 150 Hz
640 x 480 / max. 180 Hz |
Apple
Kompatibilität |
kompatibel |
Parametereinstellungen |
per
On-Screen-Display (6 Voreinstellungen, 10 benutzerspezifische Speicherplätze),
6 Sprachen (D, GB, F, NL, S, JP) |
Einstellbare
Parameter |
Kontrast,
Helligkeit, Zoom, Vertikalposition/-größe, Horizontalposition/-größe,
Trapezverzerrung, Farbtemperatur, Kissenverzerrung/Pincushion, Pin-Balance,
Bilddrehung/Rotation, Degauss (Entmagnetisierung), horizontale Konvergenz,
Parallelogramm, horizontale Moiré-Clear-Funktion, Leuchtpunktkorrektur,
Reset, Schloß-Funktion für OSD, OSD-Position, OSD Timer |
Signaleingänge |
fixed
D-SUB mini 15 pin |
Stromversorgung |
198
- 264 V, 50 / 60 Hz |
Leistungsaufnahme |
max.
110 W, max. 15 W (stand-by-mode), max. 3 W (active-off-mode) |
Power
Management |
VESA
DPMS, NUTEK, ENERGY STAR |
Sicherheit |
CE
(EN60950), TÜV (MPR II), TÜV-GS (EN 60950) |
Ergonomie |
TCO
99 |
Plug
& Play |
VESA
DDC 2B |
Maße
T × B × H |
445,5
x 450,5 x 456,5 mm |
Netto-Gewicht |
22
kg |
 |
Design und
Layout
Wie jeder Röhrenmonitor
in dieser Größe ist auch der MA 901 U ein wahrer Bolide
auf dem Schreibtisch,
der aber trotz seinen großen Gewichts und der unförmigen
Abmessungen, einen eleganten Eindruck macht, was nicht zuletzt an
der strahlend weißen Farbe des Gehäuses liegt, das bewegliche
Fußteil ist mit einem Handgriff montiert. Der Lieferumfang
entspricht dem gängigen Standard, was heißt Handbuch
(Deutsch) und Kabel.
Das optische Highlight ist aber zweifelsohne die absolut plane Oberfläche
der Mitsubishi Diammondtron Bildröhre.
|
Installation und
Bedienung
Der Monitor ist natürlich
voll Plug & Play supported, was unter Windows XP heißt, der
zertifizierte Treiber ist sowieso an
Board. Die Installation ist selbst für PC Anfänger kein Problem.
Die Werkseinstellungen sind schon fast optimal,
über das übersichtliche On Screen Menü kann aber noch nahezu
jede Option manuell justiert werden. Das Menü
kommt mit nur 3 Tasten aus, die intuitiv so leicht bedienbar sind, das
ein Studium des Handbuchs fast überflüssig ist.
Testergebnisse
Hier zahlt sich die
Qualität der Streifenmaske voll aus, der 452er zeigt eine Tiefenschärfe
die sensationell ist. Im Desktopbereich werden Bildelemente selbst bei
schnellen Scrollen scharf abgegrenzt dargestellt. Die Farbqualität
und die gleichmäßige Helligkeit über die gesamte Bildfläche
sorgen für einen brillianten Gesamteindruck.
Die Entspiegelung wurde gut gelöst, selbst aus ungewöhnlichen
Blickwinkeln kommt es kaum zu Reflexionen.
Konvergenz und Kontrast waren in allen Tests zwischen gut uns sehr gut.
Wenn man überhaupt etwas aussetzen könnte,
dann ist es ein leichtes nachlassen der Schärfe und Brillianz zu
den Ecken hin, man braucht allerdings ein gutes Auge um dies zu erkennen.
Seine Muskeln läßt der Vision Master erst so richtig bei Film
und Gamesequenzen spielen, hier
trennen ihn von den billigen Lochmasken Monitoren Welten. In der Gesamtwertung
ist dies der beste Monitor der bisher
von PQTUNING getestet wurde, da er in allen Bereichen eine gute bis sehr
gute Bewertung erreichte.
Von PC Professionell wurde das Gerät ebenfalls mit gut bewertet.
Fazit:
Mit einem Preis von
397.90 € ist der
MA 901U
einer der günstigsten 19 Zöller mit Streifenmaske. Dennoch waren
die Testergebnisse beeindruckend, der iiyama wurde den hochgesteckten
Erwartungen gerecht. Der Monitor ist für mich das wichtigste Bauteil,
leider wird gerade bei Komplettangeboten hier eingespart, und statt dessen
lieber eine schnelle CPU verbaut, da diese Taktik den Verkauf fördert.
Man sollte bedenken daß ein lahmer Rechner nicht krank macht , ein
schlechter Bildschirm schon. Unter dem Strich erreichte dieser Monitor
das bisher beste Preis-Leistungsverhältnis dieser Kategorie. Bei
iiyama ist mit dem Vision Master 454 bereits der Nachfolger vom Stapel
gelaufen, der eine konsequente Weiterentwicklung dieser Modellreihe darstellt,
leider auch im Preis, für den 454er muß man mit einem Aufpreis
von ca. 100.- € rechnen.
|