
Mein
Dank geht an Thomas Kössl von der Fa.
Computer
Zoppelt, der mir
diese Testsamples zur
Verfügung gestellt hat.
|
 |
Wieder einmal hat ein Arctic Produkt den Weg in das Testcenter gefunden.
Arctic stand bisher für leise und günstig, die
Kühleigenschaften liesen in der Vergangenheit öfter zu wünschen
übrig. Die Firma gibt gerne ihre Lüfter für CPU´s
frei
für die die Kühlleistung nicht ausreichend ist.Ob die Pro variante
mit Temperature Controll diese These wiederlegen kann
wird dieser Test zeigen.
 |
Super
Silent Pro-TC
Die temperaturgesteuerten Modelle liegen derzeit eindeutig
im Trend, auch die Firma Arctic hat ihren "Pro" mit einer
TC ausgestattet. Der Kühler unterscheidet sich rein äußerlich
kaum von den anderen Modellen. Auf alle Fälle gibt sich Arctic
auf der Homepage ziemlich selbstbewußt was die Leistungsdaten
des Super Silent Pro TC betrifft. Auf den ersten Blick macht der Kühler
einen recht soliden und vor allem stabilen Eindruck, was hauptsächlich
an den massiven Halteklammern liegt. Die Verarbeitung war bei dem
Testsample einwandfrei. Der Boden ist schön plan, was in Verbindung
mit der mitgelieferten Silicon-Wärmeleitpaste für eine perfekte
Verbindung von CPU und Kühler sorgen müßte. |
Technische Daten
Länge
|
90 mm |
Breite
|
82 mm |
Höhe |
73 mm |
Gewicht
|
385 gr. |
Stromversorgung |
12 V |
Maximaler
Luftstrom |
36 CFM |
Lebensdauer |
keine Angabe |
Anschluß
(Strom) |
12 V |
Socket
Halterung |
2x 3 Punkt Klammer |
Speed |
1000-3500 U/min |
Einsatzzweck |
Athlon bis 1.7
GHz, Athlon XP bis 2900+, Duron bis 2.3 GHz, Celeron bis 2.2 GHz,
Pentium III bis 2.2 GHz |
Lautstärke |
10-32 dBA |
Zubehör |
Wärmeleitpaste
und Aufkleber |
Preis
|
29.00 € |
Montage
Der Lüfter ist aufgrund des Layouts der Halteklammer
leicht zu montieren, die breite Lasche der Halteklammer ist äußerst
fingerschonend. Durch die 6 Punkt Befestigung ist fester Sitz und gleichmäßige
Druckbelastung gewährleistet. Den Anpressdruck gibt Arctic mit 7-10
kg an. Die mitgelieferte Wärmeleitpaste kann bedenkenlos verwendet
werden.
Kühlleistung
Hier scheiden sich
die Geister, auf der Orginalverpackung wird bis z.B. maximal Athlon XP
2900+ angegeben, auf der Homepage allerdings ist bis Athlon 2400+ zu finden.
Bei einigen Herstellern ist der Zusatz zu finden " Wir empfehlen
bis
Athlon XP 2200+, was darauf schliessen läßt, daß schon
mal ein Hitzeproblem aufgetaucht sein wird, oder warum sollte ein Händler
diesen Zusatz veröffentlichen, der nicht gerade verkaufsfördernd
ist. Nicht, daß der Kühler keine Leistungsreserven
besitzen würde, er wirft sie meiner Meinung nach nur zu spät
ins Rennen. Zitat: Die maximale Kühlleistung muß bei einem
Athlon XP spätestens bei 90 ° zur Verfügung stehen um einen
stabilen Dauerbetrieb zu gewährleisten. An einem stabilen
Betrieb mit 90 ° kann ich leider nicht glauben, da hätte ich
schon früher auf maximale Kühlleistung geschaltet.
IDLE Modus
Je nach Board, CPU und Außentemperatur variert die Temperatur um
die 40 ° C, es kann auch mal ein bißchen
mehr sein, je nachdem ob die Temperatur im Kern oderan der Oberfläche
gemesen wird. Viele User meinen sie müßten eine möglichst
niedrige Ausgangstemperatur erreichen, diese Annahme ist aber falsch,
es spielt keine Rolle ob die CPU im Desktop Betrieb
30° oder 50° hat, im Gegenteil es bedeutet nur mehr Lärm.
Vollastmodus
Da
die Temperature Controll erst ab 65° C den Fan Speed auf über
2500 U/min steigert, ist es möglich die CPU in diesen
Bereich zu bringen. Mit diversen Quälprogrammen wie 3 Dmark, CPU
Stress usw. und zusätzlich einer VCore Erhöhung auf 1.85 in
der Kombination mit einer hohen Außentemperatur ist das Rezept.
Wer die Kühlreserven austesten will kann mit einem Föhn
nachhelfen. Allen Unkenrufen zum
Trotz lief das System trotz einer höheren Temperatur als man üblicherweise
gewohnt ist stabil. Das Konzept des Artic ist eben
ausreichende Kühlung bei minimaler Geräuschkulisse. Leider hatte
ich keinen schnelleren Prozessor als einen Athlon XP 2000+ zur Hand, für
diese CPU ist aber die Kühlleistung des Super Silent Pro-TC vollkommen
ausreichend, solange dieser innerhalb seiner Spezifikation betrieben wird.
Geräuschentwicklung
Der 80 mm Fan erlaubt niedrige Umdrehungszahlen was in erster Linie dafür
verantwortlich ist, daß dieser Kühler wirklich silent ist. Das
Layout der Ventilatorblätter und das Flüssiglager tragen ebenfalls
noch zur Geräuschminderung bei.
Im Alltagsgebrauch ist dieser Cooler so gut wie nicht hörbar.
Fazit
Arctic hat seine Hausaufgaben gemacht, der Silent Pro-TC verfügt über
deutlich besere Kühleigenschaften als z.B. noch der 2500er. Dieses
Produkt ist nicht für Hardcore-Overclocking konzepiert, sondern für
User die von ihren CPU Kühler nichts
hören wollen, und diese Aufgabe erledigt der Pro mit Bravour. Dem Einsatz
im Gaming Bereich steht nichts im Wege,
auch hier reicht das Kühlpotential zumindest bis zu einem Athlon XP
2000+ locker aus, ob ein 2900+ wirklich stabil
gehalten werden kann, muß die Zukunft zeigen. Eine gute Verarbeitung
und eine einfache Montage bringen weitere Pluspunkte auf das Konto.Ein dickes
Minus bekommt Arctic von mir in sachen Informationspolitik, daß die
Leistungsdaten auf der Verpackung und Homepage differieren ist nicht gerade
vertrauenserweckend, und sollte möglichst schnell korrigiert werden.
 |
Sibak
Dual Fan AT-01-515B
Ein wirklich optisches Highlight zeigt dieses Modell des Taiwanesischen
Herstellers Sibak. Der Kühler verfügt über 2 x 50
mm Fans die über jeweils einen Molex Anschluß verfügen.
Man sollte vor dem Kauf prüfen ob man auch 2 freie Anschlüsse
auf dem Mainboard zur Verfügung hat. Die Verarbeitung ist solide,
der Unterboden war bei dem Testsample völlig plan. Eine Tüte
Wärmeleitpaste ist im Lieferumfang ebenfalls enthalten. Beide
Lüfter verfügen über eine Signalgebung, was ein Auslesen
der Umdrehungszahl per Bios oder mit einem Tool erlaubt.Die Halteklammern
machen einen etwas unbeweglichen Eindruck, ob es sich negativ auswirkt
wird sich bei der Montage noch zeigen.
Der Kühlkörper der die Form eines V-Motors besitzt ist
komplett aus Alluninium gefertigt.
|
Technische Daten
Länge
|
78 mm |
Breite
|
60 mm |
Höhe |
50 mm |
Gewicht
|
250 gr. |
Stromversorgung |
12 V |
Maximaler
Luftstrom |
12.25 CFM |
Lebensdauer |
keine Angabe |
Anschluß
(Strom) |
12 V |
Socket
Halterung |
2x 3 Punkt Klammer |
Speed |
4800 U/min |
Einsatzzweck |
Athlon bis 1.4
GHz, Athlon XP bis 2000+, Athlon MP bis 1900+, Alle Duron , Intel
FC-PGA (Sockel 370 wie Celeron II, Pentium III |
Lautstärke |
28 dBA |
Zubehör |
Wärmeleitpaste |
Preis
|
34.00 € |
Montage
Obwohl die Form recht eigenwillig ist, fand der Sibak auf dem Asus Board
schön Platz. Wie ich schon befürchete war
die Montage aufgrund der Halteklammern nicht so komfortabel wie z.B beim
Arctic TC. Aber mit ein wenig Sorgfalt ist es auch zu bewerkstelligen.
Die 2x3 Punkt Befestigung bietet satten Halt, und sorgt für eine
gleichmäßige Druckbelastung, zumal sich der notwendige Anpressdruck
auch in Grenzen hält. Für die 2 seperaten Molexanschlüsse
habe ich kein Verständnis, diese hätte man bündeln können.
Die beigelegte Wärmeleitpaste kann bedenkenlos verwendet werden.
Kühlleistung
Daß der Sibak nicht über überragende Kühleigenschaften
verfügen kann zeigt allein schon der maximale Luftdurchsatz
von nur 12.25 CFM, und die nur 50mm großen Fan´s.
IDLE Modus
In diesem Betriebsmodus hat natürlich jeder Kühler leichtes
Spiel, es wäre ja auch schlimm wenn hier schon hohe Temperaturen
auftreten würden, auf dem Asus A7V 133, daß bekannt ist für
seine hohen Temperaturinterpretationen
zeigt der Sibak bereits ein paar Grad mehr als z.B. der Arctic, er bleibt
aber noch unter 50° C.
Vollast Modus
Alle Komponenten wurden weiter exakt innerhalb der Spezifikation betrieben,
nur wurde dem Rechner jetzt richtig eingeheizt.
Bei andauernder CPU Vollast, und anderen ungünstigen Begleitumständen
wie schlechter Luftaustausch im Tower
hoher Außentemperatur usw. steigt die Temperatur deutlich über
60° an, was aber auch noch keine Instabilitäten bringt.
Der gleiche Test auf einem Elitegroup Board durchgeführt bringt gleich
10° C weniger, was daran liegt, daß Asus sich an der Kerntemperatur
orientiert. Beim Asus beginnt daher die kritische Stabilitätsgrenze
erst ab ca. 70° während bei den meisten anderen Boards ab 60°
die Luft dünn werden kann.
Geräuschentwicklung
Für die doch recht hohe Umdrehungszahl von immerhin
4800 U/min ist der 515B nicht laut. Der Hersteller gibt 28 dBA an
was im Silent Bereich ein gängiger Wert ist.
Fazit
Die größte
Stärke ist mit Sicherheit sein gutes Aussehen, dennoch muß
man sagen, daß er die freigegebenen CPU´s
über den Testzeitraum mit ausreichend Frischluft versogrt hat. Auch
der Sibak hielt das System stabil. An Overclocking
bzw. eine Spannungserhöhung sollte man noch nicht mal denken, für
diesen Zweck gibt es andere Kühlmethoden.
Für Hardcore gamer oder user, die hohe CPU Lasten über einen
längeren Zeitraum verursachen (z.B. Seti), kann es
im Hochsommer mit dem Sibak schon mal knapp werden, mit den Kühlreserven.
Der Desktop/Internet User braucht
sich keine Sorgen zu machen, hier reicht die Leistung des 515B locker
aus.

|