Übertaktungstabelle
für AMD Prozessoren |
Diese Tabelle habe
ich aufgrund vieler User-Infos aus den einschlägigen Overclockern Foren,
und eigenen Erfahrungen zusammengestellt. Die Werte sind ausgelegt für
normale Kühlung (aktiver CPU Kühler mit Wärmeleitpaste, und
Gehäüselüfter). Bitte bedenkt daß diese Werte nur Anhaltspunkte
sein können, im Einzelfall kann es zu Abweichungen kommen. |
Cpu
|
MHz |
MHz-Max |
V
Core |
V
Core-Max |
Duron |
600 |
900 |
1.5
|
2.0 |
Duron |
650 |
900 |
1.5 |
2.0 |
Duron |
700 |
950 |
1.5 |
2.0 |
Duron |
750 |
1000 |
1.6 |
2.1 |
Duron |
800 |
1000 |
1.6 |
2.1 |
Duron |
850 |
1000 |
1.7 |
2.1 |
Duron |
900 |
1100 |
1.7 |
2.1 |
Duron |
950 |
1150 |
1.75 |
2.2 |
Duron
|
1000 |
1200 |
1.75 |
2.2 |
Duron |
1100 |
1300 |
1.75 |
2.2 |
Duron |
1200 |
1400 |
1.75 |
2.2 |
TB |
700 |
850 |
1.5 |
1.9 |
TB |
800 |
1000 |
1.5 |
1.9 |
TB |
850 |
1000 |
1.5 |
1.9 |
TB |
900 |
1050 |
1.7 |
1.9 |
TB |
950 |
1050 |
1.7 |
1.9 |
TB |
1000 |
1200 |
1.75 |
2.0 |
TB |
1100 |
1200 |
1.75 |
2.0 |
TB |
1200 |
1300 |
1.75 |
2.0 |
TB |
1133
C |
1333 |
1.75 |
2.2 |
TB |
1200
B/C |
1400 |
1,75 |
2.2 |
TB |
1300
B |
1450 |
1.75 |
2.2 |
TB |
1333
C |
1466 |
1.75 |
2.2 |
TB |
1400
B/C |
1550 |
1.75 |
2.2 |
Athlon
XP |
1500+ |
1700+ |
1.75 |
2.2 |
Athlon
XP |
1600+ |
1800+ |
1.75 |
2.2 |
Athlon
XP |
1700+ |
1900+ |
1.75 |
2.2 |
Athlon
XP |
1800+ |
2000+ |
1.75 |
2.2 |
Athlon
XP |
1900+ |
2100+ |
1.75 |
2.2 |
Athlon
XP |
2000+ |
2200+ |
1.75 |
2.2 |
|
|
Athlon
64 3500+ overclocken |
Mit
dem 64 bit AMD Prozessor in der Winchester Variante wurde durch die Fertigungstechnik
(90 nm) eine spürbare
Absenkung der Betriebstemperatur erreicht, was diesen Kern zum übertakten
pretistiniert. Der AMD kommt im Sockel
939 und mit einem festen Multiplikator von 11x200 MHz, was einem HT Referenztakt
von echten 2.200 MHz entspricht.
Sinnvollerweise sollte ein Board verwendet werden das ein übertakten
jumperless via Bios ermöglicht. Um eine gesunde Ausgangsbasis zu schaffen
muß das System über ein zuverlässiges Netzteil verfügen,
das je nach Stromhunger der Komponenten zwischen 450 und 600 Watt haben
sollte.Ein vernünftiger Kühler ist die zweite Grundvorraussetzung
für ein Tuning, hier bietet der Zubehörhandel zahlreiche Modelle.
Wer sich für eine Wasserkühlung entscheidet kann noch etwas mehr
Leistung herauskitzeln. Da sich die Erhöhung des FSB auch auf den Ramtakt
auswirkt, ist solider Markenspeicher der Kategorie DDR 500 Pflicht. Der
Speichertakt sollte für eine optimale Leistungsentfaltung auf einen
Teiler von 1:1 eingestellt werden. Um ein stabiles zuverlässiges arbeiten
des Speichers sicherzustellen muß man die
Spannung am Ram auf 2.8 Volt - 2.9 Volt hochdrehen und eventuell auch die
Latenzzeiten etwas erhöhen (z.B. 3-3-3).
Natürlich muß auch die Core Spannung der CPU von 1.4 Volt auf
1.6 Volt erhöhen, risikofreudige können auch noch höher gehen.
Trotz dieser Erhöhung der Spannungswerte sollte die Temperatur nicht
über 55° C gehen, mit einem guten Kühler sollte dies überhaupt
kein Problem sein. Je nach Fertigungstoleranz der CPU dürfte die Grenze
für einen stabilen Betrieb
bei echten 2500 MHz liegen, was einem FSB von knapp 230 MHz entspricht.
Mit diesem Gewinn von echten 300 MHz läßt sich in der Praxis
bei manchen Games eine Leistungssteigerung von gut 10% realisieren.
|
|
 |