Paßwort speichern

Regedit starten.
Damit im DFÜ-Netzwerk das Paßwort gespeichert wird,
muß unter HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\ Windows\CurrentVersion\Policies\Network\ die Zeichenfolge DisablePwdCaching auf den Wert "0" gesetzt werden.
Geht dennoch nichts z.b. wenn in der DFÜ Verbindung der
Button Paßwort in  grau gehüllt ist und gar nicht angeklickt werden kann? Drei Dinge müssen erfüllt sein damit das Speichern funktioniert:

1. Ein Netzwerk-Client muß über die Netzwerk-Abteilung der Systemsteuerung installiert worden sein. Normalerweise ist das Microsofts Client für Microsoft- oder Novell-Netzwerke.
Aktiviere in der Systemsteuerung-Kennwörter unter
Benutzerprofile den zweiten Auswahlpunkt Beim Anwählen werden die individuellen Einstellungen des Benutzers wiederhergestellt.

2. Beim ersten Windows-Start darf die Frage nach einem Kennwort nicht mit der Escape-Taste überspringen. Anderenfalls nimmt Windows an, daß die Paßwörter immer selbst eingeben werden sollen. Gib statt dessen Namen und ein eventuelles Paßwort ein. Diese erscheinen später im DFÜ-Einwahlbildschirm und können durch die Online-Angaben ersetzt werden.


3. Bevor nicht einmal erfolgreich mit beispielsweise dem Provider
verbundenwurde, merkt sich das DFÜ-Netzwerk die Angaben generell nicht. Es hakt noch immer? Keine Angst. Windows 95 speichert alle Paßwörter verschlüsselt in einer Datei im Windows-Verzeichnis. Sie endet auf .PWL (für Paßwortliste), davor stehen die ersten acht Buchstaben des Anmeldenamens, also beispielsweise Mustermann.PWL. Ist diese Datei fehlerhaft, kann es zu DFÜ-Trubel kommen. Schließe daher alle Anwendungen bis auf den Explorer, und lösche die Datei. Starte Windows     neu und gib erneut Namen und Paßwort ein. Muckt das DFÜ-Netzwerk noch immer, suchen  nach der Datei RNA.PWL, lösche auch diese wie zuvor beschrieben und boote neu. Sollten alle Maßnahmen fehlschlagen, hilft nur noch die Radikalkur: Deinstalliere  das DFÜ-Netzwerk über den Eintrag Software-Windows-Setup in der Systemsteuerung, lösche die beiden PWL-Dateien, und installieren Sie nach einem Neustart alle Komponenten wie oben beschrieben neu. Dieser Tip stammt von: ra

Feste IP Adresse
Manche Provider ermöglichen eine feste IP Adresse, was eine schnellere Verbindung ermöglicht, da der Name Server ausgeschaltet wird.
 
Modemgeschwindigkeit ausreizen

Um den Zwischenspeicher auszunutzen muß man in die Systemsteuerung gehen und den Gerätemanager aufrufen, dann in der Liste COM und LPT doppelklicken, im COM des Modems auf Anschlußeinstellungen gehen, und "Erweitert" anklicken. Es erscheinen zwei Schieberegler diese ganz nach rechts ziehen für max. Speed. Bei Problemen Schritt für Schritt nach links gehen.

Modemgeschwindigkeit ausreizen II

In der Systemsteuerung auf "Modems" klicken, Modemtyp auswählen -Eigenschaften anklicken hier die maximale Geschwindigkeit einstellen (115200).

Schneller beim Provider
Um das einloggen zu beschleunigen, bei DFÜ Verbindung - Eigenschaften - Servertypen bei "erweiterte Optionen" darf nur "Software Komprimierung" und bei  "zulässige Netzwerprotokolle" nur " TCP/IP angekreuzt sein.
 
TCP/IP update ?
Im Systemverzeichniss die Dateien Vtcp.386 und Vnbt.386 auf Versionsnr., sollte  die Nr. 4.00 454 auftauchen ist ein update fällig. (www.microsoft.de)
MTU optimieren
Der MTU Wert legt die Größe der übertragenen Datenpakete fest.Einen Tip für manuelle (kompliziert !!!) Optimierung ist unter www.nickles.de zu finden.Oder einfacher: Tweak Dun 1.2 von www.gulftel.com downloaden. Unter Win 98 dagegen braucht man nur unter Netzwerkeinstellungen, die Eigenschaften des DFÜ Adapters editieren und unter Erweitert die IP Paketgröße auf klein stellen. Der Wert steht dann automatisch bei 576 (maxMTU). Es gibt im Freeware und Sharewarebereich noch viele andere Tools zum downloaden (z.B. DFÜ Speed)
 
Verbindungsgeschwindigkeit testen

Mit dem Dos Tool Ping.exe kann die Übertragungsgeschwindigkeit gemessen werden. Das Programm stellt 4x eine Verbindung zu einem beliebigen Server her, und gibt die Antwortzeiten sowie die Durchschnittszeit in ms an. Diese Methode ist alles andere als genau, weil die Tests von verschiedenen Faktoren verzerrt werden:

1. Auslastung des Servers
2. Entfernung zum Server

3. Qualitätsstandard und Übertragunsrate des Servers

4. Qualität der Telefonleitungen

5. Übertragungsrate des Modems bzw.ISDN Karte

6. Konfiguration des DFÜ Netzwerkes und Browsers

Eingreifen kann man hier nur unter Punkt 5 und 6. Bei einer Rate von 400 ms aufwärts, mit mehreren Adressen getestet, kann man davon ausgehen daß der fehler auf dem eigenen System zu suchen ist.

Und so gehts: MS Dos Fenster öffnen:
ping www.???.de eingeben (??? steht für x-beliebige URL)
- Das Ergebnis erscheint am Bildschirm

Eine Verbindung läuft oft über 20 und mehr Knotenpunkte, wer die alle ermitteln will incl. der Verbindungszeiten kann mit dem ebenfalls in Windows enthaltenen Tool tracert dies herausfinden. Einfach anstatt ping - tracert und die URL eintippen. Die Ergebnisse werden auch in der Datei tracert.txt festgehalten.

Um eine Verbindung zu beschleunigen helfen folgende Maßnahmen:

Internet Cache vergrößern
Grafiken und Java deaktivieren

Nur benötigte Funktionen des Browsers aktivieren

DFÜ richtig konfigurieren

Mehr Infos zu diesen Tips findest Du in den anderen Kapiteln !

Automatische Wahlwiederholung
Gehe in die Systemsteuerung, öffne Internet/Verbindung /Einstellungen, hier können Wahlwiederholungen und Wiederholungszeit eingestellt werden. Unter Arbeitsplatz/DFÜ Netzwerk/Verbindungen/Einstellungen kann dies ebenfalls definiert werden.
Com richtig einstellen

Über den Gerätemanager  kann diese Schnittstelle
konfiguriert werden.
Und so wie im rechten 
Bild sollte es aussehen.
Unter Erweitert sollten
beide Schieberegler auf
die rechte Position gebracht 
werden.

 

Mehr Speed - IP Paketgröße optimieren

Windows 98 legt standardmäßig eine IP Paketgröße von 1500 Bytes fest, dies ist inden meisten Fällen zu hoch. Abhilfe läßt sich durch einen Mausklick schaffen. Gehe unter Netzwerk/DFÜ Adapter/ Erweitert und setze die IP Paketgröße auf klein.

Internetverbindung ohne Bestätigung herstellen

Benötigt eine aktuelle Anwendung eine Internet -Verbindung, erscheint das Login Fenster von Windows. Diese kann automatisch gestartet werden. Zur Aktivierung / Deaktivierung dieser Funktion muss die Registry wie folgt geändert werden:

HKEY_USERS\.Default\Software\Microsoft\Windows\ CurrentVErsion\InternetSettings\

Der BinärWert EnableAutoDial muß dabei von 0 auf 1 (oder umgekehrt zur Deaktivierung) gesetzt werden. Für Windows 2000 muss der Wert Autoconnect unter

HKEY_CURRENT_USERS\ RemoteAccess\ Profile\ [Providername]

von 1 auf 0 gesetzt werden.

Besserer Ping bei AOL Online Spielen

Für alle AOL Mitglieder die Online Spielen möchten z.b. Red Faction, und einen besseren Ping wollen (weil AOL nicht so dolle ist) sollten so vorgehen: Gehe Online starte das Spiel und rufe mit Strg -Alt-Entf den Task Manager auf, dann geht man auf Prozesse und sucht da die Exe-Datei von dem Spiel in dem Fall Red Faction.exe, und wählt diese mit der RECHTEN Maustaste an, geht zu PRIORITÄT festlegen und stellt auf NIEDRIG das verbessert auf jedem Fall den Ping.

Dieser Tip stammt von Atypus2