Der AMD 64 BIT im
Allroundtest
Vorwort:
Liebe Leserinnen liebe
Leser, bitte bedenken sie das es sich um mein Eigenes System handelt,
welches jeden Tag normal läuft, also bestimmte Programme und Spiele
drauf ect. Es ist kein frisches System wo nur Windows XP drauf ist
sondern halt um ein System was seit 4 Wochen läuft. Bitte bedenken Sie
auch, das die durchgeführten Test´s ect. Nicht von Experten wie bei
Computer Bild oder CT durchgeführt werden. Dazu habe ich nicht die
mittel. Ebenfalls habe ich das System nicht übertaktet, da es falls mir
ein Fehler unterläuft ich mein System abschreiben kann. Ich bitte sie
dies zu berücksichtigen.
Das System:
Prozessor: |
AMD 64 Bit 3000
Mhz |

MainBoard: |
MSI K8N Neo Platinium
Nforce 3 |
Temperatur: |
40°C CPU, 32°C
MB |
RAM: |
2x512 DDR 400
Mhz |
Grafikkarte: |
His Radeon 9800pro
Excalibur |

Monitor: |
Belinea 19 Zoll TFT
101920 |

HardDisk: |
3.5" DiamondMax 120GB
6Y120P0 7200U/min 8MB |
CD / DVD: |
Lite On DVD
Brenner |

Router: |
SMC
Barricade |
Sonstige
Features:
verschiedene Gehäuse
Lüfter und Modding Zubehör,450W Netzteil
Die
Software:
Windows XP Prof. mit
SP 2
Norton Antivirus 2004
prof.
Anti Vir
Microsoft Office
2003
Versch.
Spiele.
Versch. System Tools
wie Aida 32 u. SisoftSandra
Benchmark
Tools:
3D Mark 03
3D Mark 05
Aida 32
Sisoft
Sandra
Everest Home
edition
Die Tools sind als
Share bzw. Freeware Version beim Hersteller zu finden.
Test
Übersicht:
-Hardware und Software
installation mit dem AMD 64 sowie die Kompatibilität zu versch. Wichtigen
und heutigen Standard Programmen
-Temperatur des
Systems unter Voll Last
-Installation des
AMD64 sowie Lüfter auf dem Mainboard
-Informationen über
das Mainboard und den Inhalt
-Informationen über
den beiliegenden Lüfter (Es handel sich um einen AMD64 in der
BOX)
-Benchmarktest mit
verschiedenen Programmen
Hardware
Installation:
Hier beschreibe ich
die Installation des AMD 64 und Lüfter sowie verschiedener PCI und AGP
Karten auf dem Mainboard.
Das
Mainboard
AGP-Steckplatz:
|
AGP 8x |
AMD 64
bis: |
3400 + |
AMR-Steckplatz:
|
kein AMR |
Anzahl
der RAM-Steckplätze: |
3x
|
Bios:
|
Award |
Chipsatz:
|
nVidia nForce3 250Gb |
Festplattencontroller:
|
Ultra DMA 133 |
Firewire:
|
vorhanden |
Formfaktor:
|
ATX |
Frontsidebus:
|
800 MHz |
ISA-Steckplätze:
|
kein ISA vorhanden |
Infrarotschnittstelle:
|
nicht vorhanden |
LAN on
Board: |
1
GBit |
PCI
Express x1: |
nicht vorhanden |
PCI
Express x16: |
nicht vorhanden |
PCI-Steckplätze:
|
5x
PCI |
PS/2
Schnittstelle: |
2x
PS/2 |
RAID on
Board: |
Serial-ATA RAID |
Serielle
Schnittstelle: |
1x
Seriell |
Sockel/Slot:
|
Sockel-754 |
Soundkarte
on Board: |
vorhanden |
Systemspeicher:
|
PC-400 DDRAM |
USB 1.1:
|
nicht vorhanden |
USB 2.0:
|
8
Anschlüsse vorhanden |
maximaler
Speicher: |
2000 MB |
parallele
Schnittstelle: |
1x
vorhanden |
Auf den ersten
Blick:
Ist das Mainboard
recht gut aufgebaut. Um den Roten Slot handelt es sich um den AGP 8x Slot.
Die 4 weißen und den orangenen Slot handelt es sich um die PCI Slots.
Bei den Gelben Buchsen handelt es sich um die Festplattenanschlüsse und
links daneben um die Serial ATA Anschlüsse. Bei der Soundkarte Onboard
handelt es sich um eine 7.1 Soundkarte. Auf der Treiber CD sind die
eigentlich Aktuellsten Treiber für das Mainboard und Zubehör
enthalten. Es gibt eine gute Software zur Soundkarte welche viele
Einstellungsmöglichkeiten erlaubt.
Der AMD und der
beigewesene Lüfter (In der Box gekauft):
Das Herzstück der AMD 64 zu erkennen sind die Seriennummern
welche bei der Reklamierung auf der beigelegten Karte eingetragen
werden soll, wenn der AMD def. Geliefert oder innerhalb der Garantie
kaputt geht.
Der Lüfter
(ich entschuldige mich für das Unscharfte Bild)
Es
handelt sich um einen gut Verarbeiten Lüfter mit einem schicken AMD 64 3D
Logo in der Mitte. Unten leider etwas schlecht zu erkennen der
Sicherungshebel um den Lüfter auf dem Mainboard zu befestigen. Der Lüfter
war bereits auf dem Kühlkörper installiert und auf der Rückseite war
bereits Wärmeleitpaste aufgetragen und gut abgedeckt.
Die
Installation:
Der AMD ist ganz
einfach zu Installieren. Wie man auf dem Oberen Bild erkennt, sieht man
das unten links eine Markierung bzw. Kerbung ist, diese ist auch auf
dem Mainboard vorhanden. Bilder zur Installation sind bei der bzw. in
der Anleitung die beim AMD bei liegt gut gezeichnet und man kann alles
Prima erkennen. Der AMD wird durch einen Riegel der sich beim CPU Slot auf dem
Mainboard befindet, befestigt.
Lüfterinstallation:
Ich brauchte einfach
nur die Schutzfolie von der Lüfterrückseite abgezogen welche sich auf der
Wärmeleitpaste befand abziehen und schon konnte ich den Lüfter direkt
auf das Mainboard setzen, die Wärmeleitpaste deckte den CPU gut ab. Der
Lüfter kann nur in einer bzw. zwei Richtungen installiert werden, je da wo
sich die Anker zum befestigen am Lüfter befinden die dann auf dem
Mainboard einklinken. Alles ihn allem habe ich 10min für die Installation
gebraucht. Man sollte sich auf jedenfall zeit nehmen, vor allem dann
wenn man noch nie einen Rechner zusammengebaut hat.
Lieferumfang
des Mainboards und der CPU:
- Handbuch in
verschiedenen Sprachen (Englisch, Französisch und Deutsch)
- Handbuch mit
Kompatibilitätstabelle für Arbeitsspeicher
- DIN A3 Bild vom
Mainbord mit wichtigen beschreibungen der Verschiedenen Slots
ect.
- SATA
anschlusskabel
- 2x Rundkabel UDMA
133 in Rot
- 1x PCI Karte mit 2
zusätzlichen USB Slots
- Treiber CD mit allen
Treibern für´s Mainboard (Mainboardtreiber, Soundtreiber ect.)
Bei weiteren Fragen
zur Installation ect. Kontaktieren sie mich einfach per Email (Neikon@pqtuning.de)
Temperatur
Übersicht:
Gemessen mit Everest
Home Edition
Sensortyp Winbond
W83627THF (ISA 290h)
Motherboard Name MSI
MS-7030
Temperaturen
Motherboard 27 °C (81
°F)
CPU 41 °C (106
°F)
Maxtor 6Y120P0 19 °C
(66 °F)
Kühllüfter
CPU 3140
RPM
Spannungswerte
CPU Core 1.45
V
+3.3 V 3.30
V
+5 V 4.97 V
+12 V 12.10
V
+5 V
Bereitschaftsmodus 5.11 V
VBAT Batterie 2.66
V
Diese Daten entstanden
nachdem ich den Rechner 24 Std. Online hatte, in dieser Zeit habe ich
verschiedene Spiele und Programme laufen lassen. War auch mehrere Zeit
im Internet unterwegs und habe verschiedene Grössere Dateien
übers Netzwerk übertragen.
Man sieht ganz klar,
das der Lüfter seinen Dienst tut. Den im Vergleich zu anderen AMD XP
Systemen oder den älteren AMD Systemen hat AMD schon gut was getan,
den ich find die Temperatur von 41°C ist schon net schlecht.
Probleme bei der
Treiber installation und installation von verschiedenen Standard
Programmen:
Windows XP lies sich
ohne Probleme Installieren, es erkannte sofort die Hardware und
Installierte die Standard Treiber welche ich dann durch die Treiber auf
der CD aktualisiert habe.
Microsoft Office 2003
lies sich ebendfalls ohne Probleme installieren und lief auch gleich
korrekt.
SP2
Installation:
die nachträgliche
Installation des Service Packs 2 von Microsoft machte ebenfalls keine
Probleme.
Alles in allem kann
ich sagen das die Installation perfekt lief, ich hatte keine Probleme bei
meiner Hard und Software, was nicht heißen soll, das dass immer, bei
jedem und überall der Fall ist, jeder Computer ist anders und macht
mucken, wo der andere keine macht.
Benchmark
Test:
Zuerst möchte ich
sagen, das Benchmarktest´s nicht aussagen ob ihr System gut oder Schlecht
ist, es dient jediglich dazu um zu schauen was ihr System bei Voller
Hardware ausnutzung schaft. Gezeigt werden bei Benchmarks detaillierte
Bilder und Videos sowie verschiedene Animationen. Seien sie nicht sauer
oder kaufen sich sich nicht extra neue Hardware, nur damit sie 200 Pkt.
Mehr bekommen. Es reicht wenn Sie wissen, das die Programme und Spiele
laufen, die sie gerne Spielen.
Benchmarkergebnisse:
Aida 32
Speicher
Lesedurchsatz: 2486MB/s
Speicher
Schreibdurchsatz: 925MB/s
Dies ist ein guter
Schnitt ganz Vorne in der Aida Tabelle lagen der AMD 64 FX gefolgt von
verschiedenen P4 HT Systemen mit sehr guter Hardware.
Everest
Homeedition
Speicherverzögerung:
69.5ns
Speicher
Lesedurchsatz: 2490MB/s
Speicher
Schreibdurchsatz: 926MB/s
Bei der
Speicherverzögerung konnten die AMD Systeme gut Punkten, die Speicher
verzögerung war knapp 10 Nanosekunden schneller als die eines P4 HT
Systemes, ganz oben Stand der AMD 64 mit 3.5GHz.
3D Mark 05
Hier kam das
System auf 2279 Punkten.
Benchmark Anmerkung:
Um wolle Punktzahl bei Benchmarks zu bekommen braucht man schon ein High
END System mit allem was geht, wie z.B SATA oder SCSI Platten, Raid,
viel Arbeitsspeicher und einfach das dickste an CPU und Grafikkarte was
geht, aber man kann auch schon für wenig Geld gute Leistung bekommen.
Mein System reicht mir zur Zeit völlig, ich kann spielen was im Moment
Aktuell ist wie z.B Half Life 2, in Sachen Grafikprogrammen oder
Videobearbeitung läuft das System auch super.
Fazit:
Meiner Meinung nach
hat AMD mit dem AMD 64 einen zukunftssicher Prozessor geschaffen, der dem
Pentium in Nix nach steht. Es bleibt jetzt noch abzuwarten, wie sich
das System unter dem neuen Windows XP 64 oder Windows Longhorn schlägt.
Leider steht mir kein Linux System zur Verfügung, um dort einen Test
durchzuführen, da einige Linux OS bereits jetzt 64 Bit fähig sind.
Overlocking:
Natürlich kann man aus
dem System was rausholen, auf www.Chip.de gab es bereits eine Anleitung
zum Übertakten des AMD 64. Auch aus der Grafikkarte kann noch einiges
rausgeholt werden. Im moment habe ich Sie um 5% Übertaktet und nach 6Std.
noch keine Abstürze, aber denken sie drann, Overlocking geht auf eigene
Gefahr und falls die Hardware beschädigt wird, ist
jeglicher Garantieanspruch verloren. Als kleiner Tip: Tasten sie sich
langsam ran und verändern sie nicht zuviel und erst recht nicht, wenn
sie nicht wissen was sie verändern, erst schlau lesen dann überlegen
und dann vielleicht übertakten.
Nachwort:
Zum Schluss möchte ich
noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, das ich ein Privatmann bin, der
nicht über die Super Ausrüstung von großen Computertestern wie
Computer Bild oder CT verfüge, dieser Test wurde anhand von Freeware
Programmen und durch Mich persönlich durchgeführt, dieser Test bassiert
auf meine Persönliche erfahrung und Ergebnisse die ich mit diesem System
gemacht habe. Der Kostenpunkt beträgt für das obengenannte System
ungefähr 900€ kann mehr als auch weniger sein. Man bedenke das die Preise
von Ram sich jeder Zeit ändern.
Bei weiteren Fragen,
Anregungen oder Kritik bin ich sehr aufgeschlossen, würde mich sogar
freuen wenn sie mir Anregungen schicken würden, damit ich weiss, was
ich vielleicht noch hinzufügen kann oder was genau beschrieben werden
soll. Mit freundlichen Grüßen Georg Riedel
 |