
Mein Dank geht an Frau Schaetzle von der Firma takeMS für die Bereitstellung des Testsamples
Im Focus dieses Arbeitsspeicher Reviews steht der Speicherkit von takeMS der Serie Mach2, als Referenzspeicher wurden ein Kit von
Kingston
und Corsair verwendet, die ebenfalls vom Hersteller als Premium Speicher vertrieben werden.
Testsystem
Mainboard |
Asus P5KC |
CPU
| Intel(R) Core(TM)2 Quad CPU Q6600 @ 2.40GHz |
HD
| Maxtor 6V250F0 SATA Device |
Grafikkarte |
NVIDIA GF 7600 GS |
Betriebssystem |
Windows Vista Ultimate SP1 |

CPU ausgelesen |
Mainboard ausgelesen |
 |
 |
Diese Konfiguration wurde bei allen Testdurchläufen verwendet, das System wurde nach jedem Durchgang neu gebootet.
Die Kandidaten im Überblick
1. Kingston KHX6400D2LL/1G

Typ |
DRAM |
Technologie |
DDR2 SDRAM |
Formfaktor |
DIMM 240-PIN |
Speichergeschwindigkeit |
800 MHz ( PC2-6400 ) |
Latenzzeiten |
CL4 |
Datenintegritätsprüfung |
Nicht-ECC |
Voltage |
2.0 V |
Layout |
1 x Speicher - DIMM 240-PIN |
SPD ausgelesen |
Memory ausgelesen |
 |
 |
2. 2 GB Kit takeMS DDR2-1066 Mach2

Typ |
240-pin Unbuffered DDR2 SDRAM |
Voltage |
JEDEC Standard 1.8V I/O ( benötigt 2.0V bei einem Gebrauch 1066MHz) |
SPD |
Standarteinstellungen im SPD: 5-5-5-15 – 800MHz - 1,8V |
Speichertimings |
Profil 0 einprogrammiert: 5-5-5-15 – 1066MHz – 2,0V |
Speichertimings |
Profil 1 einprogrammiert: 4-4-4-12 – 800MHz – 1,8V |
Cooling |
Neuartiges Kühlkonzept und takeMS Heatspreader für bessere Kühlung |
Kit |
Kit aus 2x 1GB Speicherriegeln |
Temp |
Betriebstemperatur 0°C ~ 55°C |
Specials |
CrossFire™ zertifiziert |
SPD ausgelesen |
Memory ausgelesen |
 |
 |
3. Corsair XMS2 DIMM Kit 2GB PC2-6400U CL4-4-4-12 (DDR2-800) (TWIN2X2048-6400C4

Typ |
240-pin Unbuffered DDR2 SDRAM |
Voltage |
benötigt 1.8-2.1V |
SPD |
Standarteinstellungen im SPD: 5-5-5-18 – 800MHz - 1,8V |
Speichertimings |
JEDEC standard 5-5-5-18 values at 800MHz |
Speichertimings |
Tested at latency settings of 4-4-4-12 at 2.1V |
Cooling |
Heatspreader für bessere Kühlung |
Kit |
Kit aus 2x 2GB Speicherriegeln |
Temp |
Betriebstemperatur 0°C ~ 55°C |
Specials |
Lifetime Garantie (in Deutschland eingeschränkt) |
SPD ausgelesen |
Memory ausgelesen |
 |
 |
Benchmarks
Leider erreichten alle 3 Produkte nicht Ihre Leistunggrenzen für die Sie erfahrungsgemäß ausgelegt sind. Die Speicherkits von Corsair
und Kingston können im Normalfall mit 890 MHz Speichertakt betrieben werden, und der takeMS Speicher ist sogar auf 1066 MHz ausgelegt. Nur der takeMS Speicher lief bei 890 MHz noch stabil, die beiden anderen Kit´s schafften dies selbst bei einer Spannungserhöhung auf 2.3 V nicht. Ich denke nicht das es am Ram liegt, vielmehr habe ich das Asus P5KC in Verdacht, da dieses Board schon einmal Schwächen zeigte, nur beweisen kann ich es momentan nicht. Ein weiteres Hinderniss ist das nicht alle manuellen Timings im Bios angeboten werden. Wieder einmal hat sich gezeigt wie viel Tücke in jeder einzelnen Komponente liegen kann, was die Suche nach der Ursache ungemein erschwert, sollte die Fehlerquelle noch ermittelt werden, wird die Information natürlich nachgereicht. Auf reale Spielebenchmarks wurde bewußt verzichtet, da in dieser Konfiguration die Unterschiede so minimal sind, das es sowieso keine Aussagekraft besitzt.
1. Kingston
Im Betrieb innerhalb der Spezifikation schlug sich dieser Speicher ausnehmend gut, noch dazu wenn man bedenkt das ein 2GB Kit bereits schon für 55€ zu haben ist. Fehler oder Instabilität sind im Langzeittest nicht aufgetreten. Im Betrieb mit 890 MHz lief das System instabil, daher gibt es dazu keine Werte.
Lesedurchsatz

Schreibdurchsatz

Speicherverzögerung

2. Corsair
Für das 4GB Kit muß man ca. 70€ anlegen, was auch noch sensationell günstig ist, wenn man die gute Qualität berücksichtigt.
Fehler oder Instabilität sind im Langzeittest nicht aufgetreten. Im Betrieb mit 890 MHz lief das System instabil, daher gibt es dazu keine Werte.
Lesedurchsatz

Schreibdurchsatz

Speicher Verzögerung

3. takeMS
Fehler oder Instabilität sind im Langzeittest nicht aufgetreten. Im Betrieb mit 890 MHz lief das System ebenfalls stabil.
Bei 1066 MHz verweigerte der Schutzmechanismus des Boards/Bios den Start. Mit einem Straßenpreis von gut 60€ kann
man auch diesen Edelspeicher erwerben.
Lesedurchsatz

Schreibdurchsatz

Speicherverzögerung

3. takeMS @890 MHz
Lesedurchsatz (890 MHz)

Schreibdurchsatz (890 MHz)

Speicher Verzögerung (890 MHz)

Fazit
Wie nicht anders zu erwarten liegen hier alle 3 Testkandidaten auf gleicher Augenhöhe, die Meßunterschiede sind so minimal das
sich das nicht bewerten läßt, in der Praxis wirkt sich das überhaupt nicht aus. Wer sein System innerhalb der Standardspezifikationen betreibt, hat mit sehr hochwertigen Speicher keinen Performancegewinn, um hochwertigen Arbeitsspeicher handelt es sich sowieso bei allen 3 Samples.
Auch für Langlebigkeit bürgen alle 3 Hersteller, mehr als 10 Jahre wird wohl niemand sein System betreiben. Im Overclockingbereich setzt sich der takeMS Speicher bereits ab, richtig performant wird es aber erst wenn der Speichertakt synchron mit 1066 MHz betrieben wird, was in dieser Testkonfiguration leider gescheitert ist. Die Tatsache das der Mach 2 Speicher dann noch stabil lief, wo die anderen Speicherbausteine bereits Schwächen zeigten, unterstreicht das hohe Potential des takeMS Mach2. In der Endabrechnung erreichen alle Produkte nicht zuletzt aufgrund des guten Preis - Leistungsverhältniss eine gute Bewertung. Wer sein System an die Leistungsgrenze bringen will, der sollte zum takeMS Speicher greifen.
|