Mit dem schönen
Namen Palomino, kommt der neue Kontrahent des P4 daher, der vollständig
auf dem Kern des Thunderbird bassiert und mit 500.000 (Gesamt 37.500)
zusätzlichen Transistoren aufgerüstet wurde.
 |
Und
so sieht er aus, ein äußerst häßliches Braun
ist die Grundfarbe, ansonsten hat sich rein optisch nicht viel verändert
! |
Technische Daten:
Socket A
Fertigungstechnik: 0,18µm
Cache: L1 128 KB ,L2 256 KB
VCore 1.75 Volt
Was bedeutet das
XP
Das XP steht für
Extra Performance.Hier
will man dem User vermitteln, daß nicht alleine die Taktfrequenz
für die Performance entscheidend ist, der Wert gibt die relative
Frequenz an. Die Kernaussage von AMD soll lauten: Unsere Prozessoren sind
bei gleicher Taktung schneller als die Intels !
CPU-Takt |
P-Rating |
1333 MHz |
1500+ |
1400 MHz |
1600+ |
1467 MHz |
1700+ |
1533 MHz |
1800+ |
1600 MHz |
1900+ |
Kompatibilität:
Läuft auf fast allen TB-Boards, mit BIOS Update.Besonders auf Boards
mit DDR-Ram kann sich der Palomino entfalten (z.B. KT 266, KT 266 A)
Was bringt die Leistungssteigerung:
TLB: Verbesserte Speicheradressierung und Ausnutzung von L1 und L2 Cache
Hardware Prefetch: Schnelleres laden von Speicherdaten 3 D Now: 52 SSE
Befehle werden unterstützt
Benchmarks: Der AthlonXP 1800+ liegt in fast allen Disziplinen knapp vor
dem P4 2 GHz, lediglich in OpenGL
ist der P4 überlegen. Im Vergleich zu gleich getakteten Athlon C
Modellen beträgt der Vorsprung im Durchschnitt
um die 15 %.
Overclocking: 20%
weniger Stromaufnahme sollten hier für weiteres Potenzial sorgen
Die Temperatur wird jetzt intern gemesen, was um einiges genauere werte
verspricht.
Im Preis Leistungsverhältniss liegt AMD wieder einmal weit vor Intel,
aber eben nur billig reicht eben nicht. Besonders im Server Bereich wird
es der Athlon XP schwer haben, da er nicht gerade als zuverlässig
gilt. Ebenfalls zum schlechten Image des Athlon hat VIA beigetragen die
durch mehrere Bugs negative Schlagzeilen machten.
|